Fortschritt schreibt man mit E
– wie Energiewende.
Energiewirtschaft
Wir erleben eine Situation sich überlagernder Ereignisse von historischer Tragweite. Es ist mehr denn je entscheidend, von der Abhängigkeit fossiler Energieimporte loszukommen. Für die schnelle Dekarbonisierung im Strom-, Wärme- und Mobilitätsektor müssen jetzt alle Register gezogen werden: Erneuerbare Energien müssen ausgebaut, Speicherkapazitäten erhöht und die erforderliche Systemflexibilität vorangetrieben werden.
Themen, mit denen wir vertraut sind: Versorgungssicherheit, Effizienz, Dekarbonisierung, Netzentgelt, Regulierung, Strompreis, Dezentrale Energie, Regenerative Energie, Sektorenkopplung, Systemflexibilität, Speicherkapazitäten
„Ich bin mit Kohlebergen im Ruhrgebiet aufgewachsen, den Veränderungsdruck habe ich von Kindesbeinen an erlebt. Ein harter Übergang, den wir Strukturwandel genannt haben. Jetzt zu sehen, was daraus werden kann, was daraus wird, ist total faszinierend. Die Energiewelt der Zukunft ist ja bereits sichtbar.“
— Britta Wöhrmann
Nachhaltige Erfolge werden
in Grad gemessen.
Es gilt, effiziente und nachhaltige Lösungen zu schaffen, die gleichzeitig sozial und fair sind – dies alles in einem stark regulierten Umfeld. Hier sind enorme Investitionen erforderlich, die jedoch auch mit Chancen für Wirtschaft und Wachstum verbunden sind. Darüber hinaus fordert die Energiewende die Entwicklung neuer Geschäftsmodelle, um in einer zukünftigen umweltschonenden Wirtschaft erfolgreich zu sein.
Gesucht sind Führungskräfte, die mit Geschick und starken Nerven innerhalb enger Zeitfenster Tatsachen schaffen. Den Fortschritt voranzutreiben und gleichzeitig die Versorgungssicherheit zu gewährleisten, ist die große interdisziplinäre Herausforderung.